Wie ihr mich kennt probiere ich ständig was Neues aus. Dabei wächst längst nicht alles auf meinem Mist. Manchmal sind es auch einfach Freundinnen die einen um Hilfe bitten. Da ich äußerst schlecht nein sagen kann, ist mir nun eine vegane Hochzeitstorte ins Haus geflattert. Meine beste Freundin hat mich gebeten bei einer veganen Hochzeitstorte zu unterstützen, da sie diese ihrem besten Freund und seiner Frau gerne schenken würde. Ehrlich gesagt hatte ich mir so nicht meine erste Hochzeitstorte vorgestellt. Ich hätte schon lieber für eine Hochzeitstorte was gebacken wo ich sicher sein kann das es schmeckt und auch funktioniert. Nun gut, da es jetzt vegan sein muss haben wir am Wochenende das große Probebacken gestartet. Was dabei raus gekommen ist könnt ihr hier sehen. Bin echt stolz auf meine erste vegane Torte obwohl ich zwischenzeitlich echt etwas geflucht habe. Hier für euch nun das getestete und für gut befundene Rezept. Testesser waren ca. 15 Personen aus jedem Jahrgang gemischt. Ich muss schon sagen selbst meine Großeltern waren begeistert und das ist gar nicht so einfach wie es sich anhört 😉
Veganer Chalkboardcake / Vegane Torte
By Sarah Cakes Motivtorten backen
August 7, 2015
Manche mögen lieber auf tierische Produkte verzichten oder haben gar einige Unverträglichkeiten. Hier ist die alternative vegan zu backen.
Eine vegane Erdbeerbasilikumtorte im angesagten Tafellook.
- Zubereitung: 1 Stunde 40 Minuten
- Backzeit: 25 Minuten
- Portionen: Tortengröße ø 22 cm
Zutaten
Für den veganen Mandel Limetten Kuchen:
Für die Basilikum-Joghurt-Sahne:
Für die Erdbeer-Joghurt-Sahne:
vegane weiße Ganache
Zubereitung
Zuerst beginnen wir mit dem backen des veganen Mandel Limetten Kuchens. Eigentlich ein veganer Biskuit, aber ich kann mir nicht recht Helfen für mich ist es kein Biskuit ohne Ei. Trotzdem ein sehr leckerer Kuchen. Heizt den Ofen auf 180°C vor. Siebt das Mehl in eure Rührschüssel. Gebt alle weiteren trockenen Zutaten hinzu. Danach kommt das Öl in die Schüssel und anschließend das Sprudel. Mixt alles einmal durch. Gebt Limette, Bittermandelaroma sowie Salz hinzu und mixt alles noch einmal gut durch. Fertig ist euer Teig. Ok das ist wirklich ein riesen Vorteil des veganen Backens es geht super schnell, ohne langes rühren. Backt nacheinander 3 Böden in einer 22 er Backform ab. Ich hatte zuerst 2/3 der Menge abgebacken und später noch einmal ein Drittel. Das letzte Drittel ist am besten geworden ohne Hubbel schön gleichmäßig. Macht auf jeden Fall die Stäbchenprobe bevor ihr den Kuchen aus dem Ofen holt. Sollten noch ein paar Krümel dran hängen bleiben ist das nicht schlimm. Schaltet einfach den Ofen aus und lasst den Kuchen bei leicht geöffneter Ofentür noch ca. 15 min in der Restwärme stehen.
Sind die Böden ausgekühlt können wir uns den Cremes widmen. Legt hierfür schon einmal den untersten Boden auf eine Tortenplatte und tränkt ihn mit Zuckersirup. Für diese Torte hatte ich eine Tränke mit Cointreau. Belegt den Boden anschließend mit halbierten Erdbeeren und legt dann einen Tortenring herum. Gebt 100 g des Joghurts sowie den Limettensaft in einen Topf. Mischt 2 TL Agar Agar mit 2 EL kaltem Wasser und gebt diese ebenfalls in den Topf. Erhitzt alles gut und lasst es einmal aufkochen. Das war für mich echt ungewohnt, da Gelatine ja auf keinen Fall aufgekocht werden darf. Agar Agar muss hingegen aufgekocht werden. Nachdem alles gut aufgekocht ist nehmt ihr die Masse aus dem Topf gebt den restlichen Joghurt hinzu und stellt den Limettenjoghurt in den Kühlschrank. Damit die Schlagcreme auch schön fluffig bleibt muss alles ein wenig abkühlen. Nach ca. 5-10 min könnt ihr dann die Schlagcreme aufschlagen und den Basilikum hacken. Hebt beides vorsichtig unter den Joghurt. Anschließend verteilt ihr die komplette Basilikum Sahne auf dem Boden. Stellt alles zurück in den Kühlschrank.
Jetzt wird die Erdbeerecreme zubereitet. Hierfür nehmt ihr 300 g Erdbeeren (TK) und erhitzt diese in einem Topf. Anschließend püriert ihr sie. Stellt den Topf zurück auf den Herd. Gebt den Zucker zu den Erdbeeren. Mischt nun wieder 2 EL kaltes Wasser mit Agar Agar und gebt dies zu den Erdbeeren. Lasst alles einmal aufkochen. Füllt die Erdbeeren in ein kaltes Gefäß und gebt bereits den Sojajoghurt hinzu. Stellt alles in den Kühlschrank bis die Masse zu gelieren beginnt. Schlagt die Schlagcreme auf und hebt diese unter die Erdbeeren. Nehmt die Torte aus dem Kühlschrank. Gebt den 2. Tortenboden auf die Basilikumsahne. Tränkt diesen und gebt anschließend direkt die Erdbeercreme auf den Boden. Mein Tortenring war nun bis zur obersten Kante gefüllt. Anschließend darf eure Torte für min. 3 Stunden in den Kühlschrank wandern.
Tränkt den letzten Tortenboden. Legt ihn auf die Erdbeercreme so das die getränkte Seite nach unten zeigt. Fertig ist unsere Torte für das einstreichen. In diesem Fall hatten wir uns für eine weiße Ganache entschieden. Ihr könnt aber genauso gut eine vegane Buttercreme nehmen, da vegane weiße Schokolade sehr teuer ist. Nehmt dafür dann einfach dieses Rezept mit Alsan.
Die Ganache wird nach dem veganen Rezept genauso zubereitet wie eine nicht vegane. Bereitet auch diese Ganache einen Tag zuvor zu damit sie gut auskühlen kann. Kleidet die Torte komplett mit Ganache oder Buttercreme ein.
tercreme ein.
Da ich kein Risiko eingehen wollte habe ich diesmal gekauften Fondant verwendet. Hier könnt ihr den von Satin Ice nehmen. Laut eigenen Angaben des Herstellers ist dieser vegan. Kleidet eure Torte mit dem Fondant ein. Als nächstes wollen wir dafür sorgen das die Torte ihre Tafeloptik erhält. Hierzu nehmt ihr Puderzucker und einen großen Pinsel. Gut eigenen sich auch Schmikpinsel / Puderpinsel hierfür.
Natürlich unbenutzte ;-). Gebt ungleichmäßig den Puderzucker auf die Torte. Seid ihr zufrieden können wir uns um den Rand kümmern. Hierfür habe ich die unten abgebildete Form verwendet.
Mit ihr könnt ihr eine Art Perlenkette herstellen. Einfach eine Wurst ausrollen diese in die Form legen und feste zupressen. Nach dem Öffnen direkt in der Form die Überstände wegschneiden. Wiederholt den Vorgang weitere sieben Mal so, dass ihr komplett einmal rundherum eine Kette legen könnt. Bevor ich diese am Rand angebracht habe durfte sie noch in einen Beutel zusammen mit Perlmutfarbenem Puder hüpfen. Nach kurzem und vorsichtigen Schütteln ist eure Perlmutperlenkette fertig. Befestigt sie mit etwas Zuckerkleber am unteren Tortenrand.
Zuletzt kommt nun noch die Schrift auf die Torte. Hierfür habe ich mir Vintage Schriftarten angesehen und danach dann eine Vorlage gezeichnet. Diese habe ich auf die Torte gelegt und mit einem Spitzen Tool vorsichtig nachgezeichnet. Gerade so das die Buchstaben leicht im Fondant zu sehen waren. Diese habe ich dann mit einem Dünnen Pinsel und weißer Farbe nachgezeichnet. Zum Schluss kam noch der süße kleine Cupcake auf die Torte. Hier habe ich die bunten Farben mit etwas weiß gemischt damit sie auch schön nach Kreide aussehen.
Die Pfingstrose habe ich bereits am Wochenende zuvor hergestellt. Hierfür habe ich das Pfingstrosen Ausstecherset benutzt.


Veganer Chalkboardcake / Vegane Torte
By Sarah Cakes Motivtorten backen
August 7, 2015
Manche mögen lieber auf tierische Produkte verzichten oder haben gar einige Unverträglichkeiten. Hier ist die alternative vegan zu backen.
Eine vegane Erdbeerbasilikumtorte im angesagten Tafellook.
- Zubereitung: 1 Stunde 40 Minuten
- Backzeit: 25 Minuten
- Portionen: Tortengröße ø 22 cm
Zutaten
Für den veganen Mandel Limetten Kuchen:
Für die Basilikum-Joghurt-Sahne:
Für die Erdbeer-Joghurt-Sahne:
vegane weiße Ganache
Zubereitung
Zuerst beginnen wir mit dem backen des veganen Mandel Limetten Kuchens. Eigentlich ein veganer Biskuit, aber ich kann mir nicht recht Helfen für mich ist es kein Biskuit ohne Ei. Trotzdem ein sehr leckerer Kuchen. Heizt den Ofen auf 180°C vor. Siebt das Mehl in eure Rührschüssel. Gebt alle weiteren trockenen Zutaten hinzu. Danach kommt das Öl in die Schüssel und anschließend das Sprudel. Mixt alles einmal durch. Gebt Limette, Bittermandelaroma sowie Salz hinzu und mixt alles noch einmal gut durch. Fertig ist euer Teig. Ok das ist wirklich ein riesen Vorteil des veganen Backens es geht super schnell, ohne langes rühren. Backt nacheinander 3 Böden in einer 22 er Backform ab. Ich hatte zuerst 2/3 der Menge abgebacken und später noch einmal ein Drittel. Das letzte Drittel ist am besten geworden ohne Hubbel schön gleichmäßig. Macht auf jeden Fall die Stäbchenprobe bevor ihr den Kuchen aus dem Ofen holt. Sollten noch ein paar Krümel dran hängen bleiben ist das nicht schlimm. Schaltet einfach den Ofen aus und lasst den Kuchen bei leicht geöffneter Ofentür noch ca. 15 min in der Restwärme stehen.
Sind die Böden ausgekühlt können wir uns den Cremes widmen. Legt hierfür schon einmal den untersten Boden auf eine Tortenplatte und tränkt ihn mit Zuckersirup. Für diese Torte hatte ich eine Tränke mit Cointreau. Belegt den Boden anschließend mit halbierten Erdbeeren und legt dann einen Tortenring herum. Gebt 100 g des Joghurts sowie den Limettensaft in einen Topf. Mischt 2 TL Agar Agar mit 2 EL kaltem Wasser und gebt diese ebenfalls in den Topf. Erhitzt alles gut und lasst es einmal aufkochen. Das war für mich echt ungewohnt, da Gelatine ja auf keinen Fall aufgekocht werden darf. Agar Agar muss hingegen aufgekocht werden. Nachdem alles gut aufgekocht ist nehmt ihr die Masse aus dem Topf gebt den restlichen Joghurt hinzu und stellt den Limettenjoghurt in den Kühlschrank. Damit die Schlagcreme auch schön fluffig bleibt muss alles ein wenig abkühlen. Nach ca. 5-10 min könnt ihr dann die Schlagcreme aufschlagen und den Basilikum hacken. Hebt beides vorsichtig unter den Joghurt. Anschließend verteilt ihr die komplette Basilikum Sahne auf dem Boden. Stellt alles zurück in den Kühlschrank.
Jetzt wird die Erdbeerecreme zubereitet. Hierfür nehmt ihr 300 g Erdbeeren (TK) und erhitzt diese in einem Topf. Anschließend püriert ihr sie. Stellt den Topf zurück auf den Herd. Gebt den Zucker zu den Erdbeeren. Mischt nun wieder 2 EL kaltes Wasser mit Agar Agar und gebt dies zu den Erdbeeren. Lasst alles einmal aufkochen. Füllt die Erdbeeren in ein kaltes Gefäß und gebt bereits den Sojajoghurt hinzu. Stellt alles in den Kühlschrank bis die Masse zu gelieren beginnt. Schlagt die Schlagcreme auf und hebt diese unter die Erdbeeren. Nehmt die Torte aus dem Kühlschrank. Gebt den 2. Tortenboden auf die Basilikumsahne. Tränkt diesen und gebt anschließend direkt die Erdbeercreme auf den Boden. Mein Tortenring war nun bis zur obersten Kante gefüllt. Anschließend darf eure Torte für min. 3 Stunden in den Kühlschrank wandern.
Tränkt den letzten Tortenboden. Legt ihn auf die Erdbeercreme so das die getränkte Seite nach unten zeigt. Fertig ist unsere Torte für das einstreichen. In diesem Fall hatten wir uns für eine weiße Ganache entschieden. Ihr könnt aber genauso gut eine vegane Buttercreme nehmen, da vegane weiße Schokolade sehr teuer ist. Nehmt dafür dann einfach dieses Rezept mit Alsan.
Die Ganache wird nach dem veganen Rezept genauso zubereitet wie eine nicht vegane. Bereitet auch diese Ganache einen Tag zuvor zu damit sie gut auskühlen kann. Kleidet die Torte komplett mit Ganache oder Buttercreme ein.
tercreme ein. Da ich kein Risiko eingehen wollte habe ich diesmal gekauften Fondant verwendet. Hier könnt ihr den von Satin Ice nehmen. Laut eigenen Angaben des Herstellers ist dieser vegan. Kleidet eure Torte mit dem Fondant ein. Als nächstes wollen wir dafür sorgen das die Torte ihre Tafeloptik erhält. Hierzu nehmt ihr Puderzucker und einen großen Pinsel. Gut eigenen sich auch Schmikpinsel / Puderpinsel hierfür.
Natürlich unbenutzte ;-). Gebt ungleichmäßig den Puderzucker auf die Torte. Seid ihr zufrieden können wir uns um den Rand kümmern. Hierfür habe ich die unten abgebildete Form verwendet.
Mit ihr könnt ihr eine Art Perlenkette herstellen. Einfach eine Wurst ausrollen diese in die Form legen und feste zupressen. Nach dem Öffnen direkt in der Form die Überstände wegschneiden. Wiederholt den Vorgang weitere sieben Mal so, dass ihr komplett einmal rundherum eine Kette legen könnt. Bevor ich diese am Rand angebracht habe durfte sie noch in einen Beutel zusammen mit Perlmutfarbenem Puder hüpfen. Nach kurzem und vorsichtigen Schütteln ist eure Perlmutperlenkette fertig. Befestigt sie mit etwas Zuckerkleber am unteren Tortenrand.
Zuletzt kommt nun noch die Schrift auf die Torte. Hierfür habe ich mir Vintage Schriftarten angesehen und danach dann eine Vorlage gezeichnet. Diese habe ich auf die Torte gelegt und mit einem Spitzen Tool vorsichtig nachgezeichnet. Gerade so das die Buchstaben leicht im Fondant zu sehen waren. Diese habe ich dann mit einem Dünnen Pinsel und weißer Farbe nachgezeichnet. Zum Schluss kam noch der süße kleine Cupcake auf die Torte. Hier habe ich die bunten Farben mit etwas weiß gemischt damit sie auch schön nach Kreide aussehen.
Die Pfingstrose habe ich bereits am Wochenende zuvor hergestellt. Hierfür habe ich das Pfingstrosen Ausstecherset benutzt.
6 comments
Kann ich die Erdbeeren in dieser Torte auch allesamt gegen Himbeeren austauschen? Denkst du, dass das mit der Säure der Limetten zusammenpasst?
Hallo Katharina,
auf jeden Fall. Du solltest dann nur die Himbeeren gut durchpassieren und evtl. musst du etwas mehr Zucker hinzu geben da Erdbeeren meist was süßer sind als Himbeeren. Ach ja und den Basilikum würde ich eher weglassen.
Süße Grüße
Sarah
Hallo Sarah, wie lange hast du denn die Böden im Ofen gelassen? Gruß, Lisa
Hallo Lisa,
die Backzeit steht über den Zutaten. Ich hatte die Böden 25 Minuten im Ofen.
Liebe Grüße Sarah
Hallo liebe Sarah, ich hatte die torte schon mal vegan ausprobiert und sie war super. Ich würde sie jetzt gerne mal mit tierischen Produkten ausprobieren, meinst du kann ich die Sachen einfach ersetzen?
Liebe Grüße
Hallo Liebe Vanessa,
Ist zwar schon was länger her, aber ich kann mich erinnern, dass es ursprünglich kein Veganer Kuchen war. Zumindest die Creme nicht. Die Schlagcreme kannst du auf jeden Fall durch Sahne ersetzen. Beim Sojajoghurt musst du gucken, wenn du den ersetzt brauchst du vermutlich mehr Zucker, da Kuhmilchjoghurt nicht so süß ist.
Für die Ganache kannst du normale weiße Schokolade und Sahne nehmen. Lass es dir schmecken.
Süße Grüße
Sarah